Was für ein Jahr….

Was für ein Jahr….

 

Was für ein Jahr….

Geht es Ihnen auch so? Wo ist eigentlich das Jahr geblieben? Irgendwie fühlt es sich an, wie eine kräftige Windböe, die durch den Garten gesaust ist und von den Frühlingsblüten bis zum ersten Frost alles auf einmal durch den Garten gepustet hat.

Der letzte Jahreswechsel war still gewesen, ein wenig bedrückt, aber auch voller Hoffnung darauf, dass doch bald wieder alles gut sein würde. Dass unsere Lieben und wir gesund bleiben dürfen und wir wieder mehr mit- und beieinander sein können.

Wie Sie vielleicht auch hatten wir Angehörige, Freunde und geliebte entfernte Orte monatelang nicht sehen oder besuchen können. Das warme Gefühl des Zusammenseins fehlte. Corona schädigte unsere Spontanität, viele unserer Unternehmungen und vor allem die Fröhlichkeit und Leichtigkeit des „einfach mal eben so“ wurden blockiert.

Anfang des Jahres hofften wir, dass die intensive Arbeit an unseren neuen digitalen Angeboten, Früchte tragen werden.

Denn das Jahr 2020 war ein Jahr hoher Anspannung und des Gefühls von freiem Fall gewesen. Ein Jahr, in dem wir uns an nicht kalkulierbare Entwicklungen ausgeliefert fühlten und stark von Entscheidungen anderer abhingen. 2021 sollte daher von Hoffnung und der letztendlichen Gewissheit getragen werden, dass alles einmal zu Ende geht, auch das Schlechte. 

Hoffnungen, Ent-Täuschungen

Hoffnungsfroh waren wir vor 12 Monaten, was den gesellschaftlichen Zusammenhalt anging. Denn zu Beginn der Pandemie hatten wir doch alle erlebt, dass schwierige Zeiten auch Impulse für ein neues Miteinander setzen können. Dass wir als „Schicksalsgemeinschaft“ es vielleicht endlich besser hinbekämen, wahre Toleranz und Mitmenschlichkeit zu leben. Sich gegenseitig zu helfen, statt ausschließlich egoistische Ziele zu verfolgen.

Nun steht erneut der Jahreswechsel an und es wird wieder still sein. Was ist aus unseren Hoffnungen geworden?

In Kopf und Körper herrscht der mentale Muskelkater: nicht noch mehr lernen müssen, nicht noch mehr umorganisieren, nicht noch mehr „anders machen“ müssen. Dieses Jahr hat viel Kraft gekostet und uns müde gemacht.

Ernüchtert, manchmal auch geschmerzt und wütend gemacht haben uns Entscheidungen von Menschen, mit denen wir teils viele Jahre geschäftlich erfolgreich verbunden gewesen waren. Leider konnten wir bei ihnen in dieser Krise nicht auf den Zusammenhalt bauen, auf den wir gehofft haben. Dafür erfreute uns andererseits die Unterstützung durch Freunde, deren Zuspruch und mentale Unterstützung wir nicht erwartet hätten. Erneut haben wir gelernt, Menschen an ihren Handlungen zu messen, statt an schönen Worten und Floskeln.

 

2022: Neue Perspektiven – trotz Allem!

Diese Krise hat in unserer Gesellschaft viel beschädigt, vielleicht sogar zerstört. Unsere Hoffnungen auf mehr echte Toleranz, Respekt und auf eine lösungsorientierte Diskussionskultur haben sich nicht erfüllt. Krisen bringen nicht immer nur das Beste im Menschen zum Vorschein, wie schon Viktor Frankl wusste.

Das lässt uns sorgenvoll auf 2022 blicken. Ein Minimum an Selbstlosigkeit, Bescheidenheit und Demut ist immer weniger Menschen gegeben. Angst, Anspannung und Unwissenheit wollen Stimmungsventile und einfache Wahrheiten, auch wenn die Wirklichkeit komplex ist. Darauf reagieren viele, die wir dringend in der öffentlichen Debatte brauchen, mit innerem und äußerem Exil.

Wir sind auch bekümmert über die herrschenden Pauschalurteile in jeder Richtung. Besorgt über die Schein-Toleranz, die sich durch Überhöhung des eigenen Opfer-Status einerseits und die (radikale) Diskriminierung aller außerhalb der eigenen Anspruchsgruppe nährt. Bestürzt über das Unreflektierte und Eindimensionale im Denken und Handeln vieler. Und traurig über Gleichgültigkeit, Bequemlichkeit, Desinteresse und Egozentrik im Alltag.

Trotzdem: Wir verabschieden 2021 und seine Mühen mit guter Stimmung und Positivität. Denn wenn wir das Jahr wie ein 12-Monats-Leporello entfalten und genau hinschauen, gab es auch viele gute Gründe für Freude.

Wir sind tief dankbar, dass viele unserer Lieben, unserer Familie, Freunde und Mandanten und wir selbst gesund geblieben sind. Wir haben einander noch! Und wir haben so viel mehr als viele andere Menschen: innere Unabhängigkeit, eigene Handlungsmöglichkeiten, Herzensmenschen, Bewegungs- und Gedankenfreiheit.

Wir empfinden Demut und Dankbarkeit dafür, dass Joachim nach fünf schwierigen Jahren mit Rückschlägen nun krebsfrei ist. Leben ist ein Geschenk an sich.

Wir empfinden Glück dafür, Möglichkeiten zur freien Gestaltung zu haben. Und dafür, mit Menschen, die wir lieben und schätzen, Zeit verbringen zu dürfen.

Wir empfinden Freude (und ein bisschen Stolz) dafür, dass wir es trotz aller Herausforderungen weiterhin geschafft haben, beruflich zu überleben. Und dass wir uns so vieles autodidaktisch beigebracht haben. Wir können jetzt in unserem Team viele Aufgaben Inhouse erledigen, für die wir früher verschiedene Partner benötigt haben. Damit können wir den Dingen noch mehr unseren eigenen Stempel aufdrücken und auch Dinge ausprobieren. Welch ein Mehrwert!

Wir fühlen die Freiheit heute stärker als Anfang des Jahres, auch weil wir Erwartungen und Wünsche losgelassen haben und unabhängiger geworden sind.

Wird 2022 Anlass für Hoffnung geben? Ja. Denn viele Dinge, die wir 2021 vorgedacht und vorbereitet haben, werden im neuen Jahr das Licht der Welt erblicken. Vieles wird anders werden und vieles neu.

Vor allem gilt aber weiter: Ohne Hoffnung, ohne Vertrauen in das Leben und bestärkt durch unsere Erfahrung, dass jeder neue Tag das Potential für Entwicklung und Veränderung enthält, könnten wir nicht leben – und erst recht nicht weitermachen.

Daher: Bleiben Sie hoffnungsfroh, bleiben Sie mutig und: bleiben Sie sich treu.

Ich wünsche Ihnen von Herzen Gesundheit, Erholung und erfolgreiche neue Perspektiven in 2022, bedanke mich für Ihre Treue und hoffe, dass wir uns bei Gelegenheit auch wieder einmal persönlich austauschen können.

Herzliche Grüße

Joachim Wolbersen

Ihr Business-Mentor.

 

Überleben sichern – so finden Sie neue Geschäftschancen!

Überleben sichern – so finden Sie neue Geschäftschancen!

Überleben sichern neue Chancen nutzen!

 

Geschäftschancen erkennen und umsetzen Kernaufgabe des Management-Handelns!

Die Fähigkeit, das eigene Geschäftsmodells schnell an veränderte Marktgegebenheiten anzupassen, ist einer der wichtigsten Schlüsselfaktoren für die Stärkung der Resilienz einer Organisation, ihrer Überlebensfähigkeit und der Sicherung ihrer langfristigen Stabilität.

Während einer Krise wie der aktuellen ist damit das Festhalten am bisherigen Status-Quo („Wir haben das immer so gemacht!“) und das Abwarten besserer Zeiten nur scheinbar der sichere Weg. Gefragt sind vielmehr Eigeninitiative, Mut zur organisatorischen Erneuerung und Kreativität in der Entdeckung und Auswahl neuer Geschäftsmöglichkeiten. Aktivitäten also, die man sonst eher Start-Ups empfiehlt, die jetzt aber umso wichtiger auch für das Überleben bereits etablierter Unternehmen werden.

Identifizierung neuer Geschäftschancen wird Kernaufgabe unternehmerischen Handelns

Neue Geschäftsmöglichkeiten zu entdecken ist in der Regel ein unternehmerischer Prozess, der systematisch den Markt nach neuen Chancen durchsucht und versucht, diejenigen Geschäftschancen zu identifizieren, die eine realistische Umsetzungschance haben, statt sich lediglich auf Hoffnungen und Annahmen zu stützen.

Sind mehrere realistische Chancen entdeckt worden, werden die Ressourcen der Organisation so umgewidmet, dass eine oder mehrere dieser Möglichkeiten weiterverfolgt werden können. Neue Geschäftsansätze zu identifizieren und die Spreu vom Weizen zu trennen ist also eine Kernaufgabe unternehmerischen Handelns zur Zukunftssicherung des eigenen Unternehmens.

Welche Eigenschaften brauchen Entdecker neuer Geschäftschancen?

Bisher erschienene Studien haben gezeigt, dass diejenigen Unternehmer, die in der Identifizierung und Umsetzung neuer Geschäftschancen besonders erfolgreich sind, sich häufig von anderen durch folgende Punkte unterscheiden:

  1. Sie verfügen über tiefgehendes Fachwissen und kennen ihr geschäftliches Umfeld und ihre betroffenen Produkte oder Dienstleistungen genau.
  2. Sie betrachten ihren Markt aus einer anderen Perspektive als ihre Wettbewerber.
  3. Sie sind in der Lage, Lücken und blinde Flecken in ihren jeweiligen Märkten zu erkennen.
  4. Sie stützen ihre Marktbeurteilung und neue Geschäftsmöglichkeiten auf eine möglichst objektive Basis von Daten, Zahlen und Fakten.
  5. Sie sind deutlich stärker als andere von ihrer eigenen Selbstwirksamkeit überzeugt, sind optimistischer und kreativer.
  6. Sie sind eher bereit, zu experimentieren und neue Ideen zu testen, um zu einem möglichst frühen Zeitpunkt die Rückmeldung des Marktes über ihre Idee zu bekommen, bevor sie bereit sind, umfangreichere Mittel zu investieren.

Diese 4 Faktoren sind für das Überleben in einer Krise entscheidend

Eine aktuelle Studie des Lingnan College der Sun Yat-sen Universität in China aus 2020 hat sich damit beschäftigt, welche organisatorischen Faktoren Rückschlüsse darauf zulassen, wie gut ein bereits etabliertes Unternehmen darin ist, neue Geschäftschancen zu identifizieren.

Nach Analyse von 282 zufällig ausgewählten Unternehmen kristallisierten sich vier Faktoren heraus, die eine signifikante Rolle spielen und wechselseitig in Beziehung miteinander stehen:

 

1. Wille zur Improvisation: Je mehr ein Unternehmen bereit war zu improvisieren, desto besser konnten neue Geschäftsmöglichkeiten erkannt werden. Dabei ist mit Improvisation hier die Bereitschaft des Unternehmens gemeint, sich auf spontane entstehende neue Prozesse einzulassen, um Veränderungen auf der Grundlage von Lernen, Muster-Erkennung und durch das Knüpfen neuer Verbindungen und Netzwerke umsetzen zu können.

2. Lernbereitschaft: Eine Kultur des Improvisierens und Ausprobierens ist sehr stark durch die grundsätzliche Lernbereitschaft der Organisation geprägt. Damit eine spontane Improvisationsleistung des Unternehmens möglich wird, sind Mitarbeiter gefragt, die dazu in der Lage sind, ihr Verhalten auf der Grundlage von Feedbacks auch spontan neu auszurichten und neuen Lernpfaden zu folgen, die sich ggf. erst in der Umsetzung ergeben. 

3.+4. Flache Hierarchien und hohe Fehlertoleranz: Um sich schnell und effizientauf eine neue Marktsituation einstellen zu können, sind flache hierarchische Strukturen mit geringer interner Kontrollmentalität und eine hohe Fehlertoleranz innerhalb der Organisation sehr hilfreich. Sie wirken sich fördernd auf die Experimentierfreude des Unternehmens aus, neuen Geschäftsentwicklungen einen Chance zu geben und zügig mit der Umsetzung zu beginnen.

Was bedeutet das für Sie als Unternehmer?

  • Schaffen Sie kleine Teams von maximal drei bis vier Mitarbeitern pro Abteilung, die sich nur auf eine Frage konzentrieren: „Welches neue Produkt bzw. welche Dienstleistung kann uns in 6 Wochen Geld in die Kasse bringen? Welcher Bedarf ist für unsere bisherigen Kunden gerade besonders wichtig? Und wie können wir ihn decken?“ – Das geht übrigens auch remote.
  • Machen Sie in der Kommunikation nach innen und außen deutlich, dass es besser ist, erfolgreich zu improvisieren, als auf die perfekte Lösung oder den perfekten Prozess zu warten. Improvisieren Sie, um Zeit zu gewinnen. Denn Umsetzungsgeschwindigkeit ist in kritischen Zeiten besonders wichtig.
  • Gestatten Sie das Recht auf Fehler. Folgen Sie dem Grundsatz, dass ein Fehler immer auch ein Lernerfolg ist. Verlangen Sie nicht einen detaillierten Businessplan oder eine Budget-Abschätzung für die nächsten drei Jahre, sondern konzentrieren Sie sich darauf, Zwischenziele und pragmatische Ergebnisse zu vereinbaren.
  • Bilden Sie „Forscher-Gemeinschaften“ aus Mitarbeitern unterschiedlicher Bereiche und geben Sie diesen Teams den Auftrag, Zukunft zu denken. „Wie sieht Ihr Arbeitsplatz 2030 aus? Wovon leben wir 2025? Warum sind wir auch 2035 noch relevant?“ – Auch hier können sich die Teams remote abstimmen.
  • Ersparen Sie sich und Ihrer Organisation wöchentliche Status-Meetings. Investieren Sie Ihre Zeit lieber in Marktanalysen, Experten-Gespräche, Kundenmeetings und Lieferanten-Absprachen. Bleiben Sie nahbar und erreichbar, um Ideen und Fortschritte zu diskutieren und greifen Sie so wenig wie möglich durch vorschnelle Entscheidungen in das weitere Vorgehen ihrer Teams ein.
  • Fördern Sie die Lernbereitschaft Ihrer Mitarbeiter, wo immer Sie können. Stellen Sie kritische Fragen und ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitern, zu lernen und Erfahrungen zu sammeln. Gewähren Sie dafür Zeit und fördern Sie individuelle Weiterbildungsanstrengungen Ihrer Mitarbeiter, nicht nur durch Geld, sondern auch z.B. durch die Bereitstellung einer Lern-Infrastruktur.

Referenz: Xiang, Q., Zhang, J. und Liu, H. (2020): „Original improvisation as a path to new opportunity identification for incumbent firms; an organisational learning view.„